Herzlich willkommen auf den Internetseiten
der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg
Jugendsozialarbeit fördert und unterstützt junge Menschen, um Benachteiligungen entgegen zu wirken.
Hier finden Sie Informationen zur Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg sowie zur
Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg, ihren Fachveranstaltungen
Projekten und Veröffentlichungen.
Verstärkung in der AJuSA und im Jugendwohnen
Seit dem 01. März 2021 ist Angelika Wittek als neue Bildungsreferentin für die LAG Jugendsozialarbeit tätig. Sie ist die Ansprechpartnerin für die Handlungsfelder Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit und Jugendwohnen, aber auch für geschlechtsspezifische Ansätze der Jugendsozialarbeit.
Angelika Wittek ist erreichbar...
Mobil unter 0151 70901173
per Mail über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Impfberechtigung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
Das Land Baden-Württemberg hat seine Richtlinien für impfberechtigte Personen aktualisiert. Demnach sind auch Fachkräfte der Jugendsozialarbeit ab dem 01.03.2021 berechtigt sich impfen zu lassen.
Voraussetzung ist die Vorlage einer Arbeitgeber-Bescheinigung.
Weitere Informationen entehmen Sie dem Schreiben des Ministeriums.
Landesjugendplan 2021
Für das Jahr 2021 gelten im Landesjugendplan angepasste Förderkriterien. Interessierte haben die Möglichkeit sich über die LAG JSA beraten zu lassen.
Die Anträge sind bis zum 15.04.2021 bei der LAG JSA einzureichen. Weitere Informationen zur Antragstellung zur Beratung und den Forderkriterien erhalten Sie hier.
Forderungen zur Landtagswahl
Junge Menschen und deren Perspektiven stärken!
Die LAG JSA hat gemeinsam mit den anderen Verbänden der Jugendsozialarbeit Forderungen zur Landtagswahl 2021 aufgestellt, die sie bereits in Gesprächen mit den jugendpolitischen Sprecher*innen einiger Parteien vertreten hat.
Positionspapier der Landesfachverbände Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit veröffentlicht!
Gemeinsam beziehen die Landesfachverbände
der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Stellung und nennen Forderungen zur Realisierung von
Teilhabe junger Menschen an der Gesellschaft.
Stellungnahme des Landesjugendkuratoriums
„Kinder- und Jugendhilfe ist gesellschaftsrelevant – sie ist dies nicht nur jetzt, sondern muss es auch in der Zukunft bleiben!“
Das Beratungsgremium der Landesregierung unterstreicht die Bedeutung der Angebote in allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe während und nach der Pandemie und fordert bestmögliche Aufrechterhaltung trotz pandemiebedingten Einschränkungen und Finanzierungssicherheit trotz Neuverschuldung.
Pressemitteilung Schüler*innenbefragung
Schüler*innen erleben den Lockdown und die Situation in der Corona Pandemie als Belastung.
In einer landesweiten Befragung war es der LAG JSA ein Anliegen mehr darüber zu erfahren, wie es Schüler*innen unter den aktuellen Umständen in der Corona Krise geht und was Sie belastet.
Das aus der Befragung resultierenden Forderungen können der aktuell veröffentlichten Pressemitteilung entnehmen.
Förderung von Storno- und Ausfallkosten
Das Sozialministerium fördert bei Corona bedingten Absagen auf Grundlage der VwV außerschulische Jugendbildung Storno- und Ausfallkosten –
Zulässig für eine Antragsstellung sind Angebote, die im Zeitraum vom 19. Oktober bis 30. November 2020 storniert werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Schreiben des Sozialministeriums.
Jugendsozialarbeit als Soziale Fürsorge
Am 07.11.2020 wird die neue CoronaVO KJA/JSA veröffentlicht. Unter den dort veröffentlichten Bedingungen können Einrichtungen der Jugendsozialarbeit als soziale Fürsorge können auch im Lockdown light weiter für die jungen Menschen ansprechbar sein.
Aktuelle Information des Sozialministeriums zur Umsetzung der KJA/JSA
männlich.jung.geflüchtet -
LAG JSA startet Modellprojekt
Die LAG JSA startet ein Projekt zur Förderung von Handlungsansätzen im Umgang mit geflüchteten jungen Erwachsenen (insbesondere allein angekommener Männer*), die durch besonders riskantes Verhalten auffällig werden. Die Projekte richten sich in besonderem Maße an junge, i.d.R. volljährige, männliche* Menschen mit Fluchterfahrung, die in besonders riskante Verhaltensweisen geraten sind, von Einrichtungen nicht erreicht werden und nicht durch die Jugendhilfe unterstützt werden.
Unterstützung durch das Sozialministerium in der Corona Krise
Minister Manne Lucha unterstreicht die Bedeutung der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit für die Gesellschaft und sichert von der Corona Krise bedrohten Einrichtungen und Trägern Unterstützung zu.
Mehr dazu lesen Sie in der Pressemitteilung des Sozialministeriums.