Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit
(Jugendsozialarbeit an Schulen)
Schulsozialarbeit ist ein eigenständiges und professionelles Handlungsfeld der Jugendhilfe, das von sozialpädagogischen Fachkräften geleistet wird und dauerhaft im Schulalltag verankert ist. Schulsozialarbeit verfolgt einen eigenen, aus dem SGB VIII und den Strukturmaximen der Kinder- und Jugendhilfe abgeleiteten Bildungs- und Erziehungsauftrag und versteht sich somit nicht als Dienstleister für Schule, sondern als Kooperationspartner auf Augenhöhe. Sie zielt auf die gelingende schulische, berufliche sowie soziale Integration aller Kinder und Jugendlichen sowie darauf, die Bedingungen am Lebensort Schule zu verbessern. In diesem Sinne ist Schulsozialarbeit ein Beitrag der Jugendhilfe zur Umsetzung des Erziehungs- und Bildungsauftrags der Schule, wie er im § 1 des Schulgesetzes für Baden-Württemberg verankert ist. Schulsozialarbeit hat folgende Kernaufgaben: Einzelhilfe und Beratung von Kindern und Jugendlichen, Eltern, pädagogischen Assistent_innen und Lehrer_innen; sozialpädagogische Gruppenarbeit, Projekte und Arbeit mit Schulklassen; innerschulische und außerschulische Vernetzung und Gemeinwesenarbeit; offene Angebote für alle Schüler_innen, z.B. Schülercafés und -treffs. Darüber hinaus bildet die Schulsozialarbeit einen zentralen und in vielen Fällen entscheidenden Baustein beim Aufbau kommunaler Bildungslandschaften als kohärente lokale Gesamtsysteme von Bildung, Erziehung und Betreuung.
Schulsozialarbeiter_innen stehen allen Kindern, Jugendlichen und deren Eltern für verschiedenste Fragen und bei individuellen Problemlagen als Ansprechpartner_innen und Berater_innen zur Verfügung. Als vom Schulsystem unabhängige, aber von der Schule anerkannte Fachkräfte der Jugendhilfe übernehmen sie vielfältige Vermittlungsfunktionen. Schulsozialarbeit ist breit fachlich aufgestellt und stellt eine für alle am Schulleben Beteiligten unverzichtbare sozialpädagogische Profession dar. Schulsozialarbeiter_innen bilden eine enge Schnittstelle zu Jugendämtern, Beratungsstellen, Angeboten der Jugendarbeit und weiteren Institutionen und sind zentrale Akteur_innen bei der sozialräumlichen Öffnung von Schulen. Schulsozialarbeiter_innen werden mit ihrer sozialpädagogischen Professionalität von Lehrer_innen, Schulleitungen und Mitarbeiter_innen in der Ganztagesbetreuung gleichermaßen als Berater_innen genutzt und übernehmen koordinierende und vermittelnde Funktionen. Sie werden insbesondere auch als Expert_innen für Konfliktlösung und Gewaltprävention in Anspruch genommen.
Schulsozialarbeit (Jugendsozialarbeit an Schulen) in Baden-Württemberg
Zum 31.07.2019 umfasste das Arbeitsfeld Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg nach der Statistik des Landesjugendamtes 2.510 Fachkräfte auf 1.686,53 Vollzeitstellen an allgemeinbildenden Schulen und berufsbildenden Schulen. Dabei war die Schulsozialarbeit an 50,78% der Schulen in Trägerschaft von freien Trägern der Jugendhilfe. Im Laufe des Schuljahrs 2018/19 wurden 225.717 Schülerinnen und Schüler, 62.383 Erziehungsberechtigte sowie 131.240 Lehrkräfte individuell beraten. Zudem erreichte die Schulsozialarbeit die Schülerinnen und Schüler über gruppenbezogene Angebote (9.479 Gruppenangebote zur Förderung sozialer Kompetenz, 1.241 zum Übergang Schule/Beruf, 2.778 für Suchtprävention/Gesundheitsförderung/erzieherischen Kinder- und Jugendschutz) sowie Angebote für Schulklassen (15.992 Angebote zur Förderung sozialer Kompetenz, 6.313 zu Konfliktbewältigung (z.B. Mobbing), 1.787 zum Übergang Schule/Beruf, 5.612 zu Suchtprävention/Gesundheitsförderung/erzieherischem Kinder- und Jugendschutz).
Informationen zum Förderprogramm finden Sie auf den Seiten des KVJS.
Aktivitäten der LAG JSA
Im Arbeitskreis (AK) Schulsozialarbeit in der LAG JSA bearbeiten die jeweiligen Referent_innen der Landesverbände gemeinsam mit Fachleuten von Mitgliedseinrichtungen aktuelle Fachthemen der Schulsozialarbeit. Der AK tagt mindestens dreimal jährlich halbtägig. Ansprechpartnerin: Janet Geltz. Bereits 2016 wurden im AK Fachstandards für Schulsozialarbeit erarbeitet. Dies wurden 2023 aktualisiert und sind hier zu finden. Im Juni 2024 wurde außerdem ein Orientierungspapier zur Sozialraumorientierung in der Schulsozialarbeit verabschiedet. Wichtige Kooperationspartner sind neben dem Ministerium für Soziales und Integration das Netzwerk Schulsozialarbeit Baden-Württemberg sowie das Landesjugendamt.