headerbild breit

 

Gruppenarbeit in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit - Gruppenarbeit stärken!

Ein Projekt zur Weiterentwicklung pädagogischer Gruppenarbeit in der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit

 

Das Projekt „Gruppenarbeit stärken!“ knüpft an die erfolgreichen Erfahrungen aus dem Vorgängerprojekt (2023–2024) an und verfolgt das Ziel, pädagogische Gruppenarbeit als wirkungsvolle Methode in der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit weiterzuentwickeln, zu fördern und nachhaltig zu etablieren.


Worum geht es?

In Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen und individueller Belastungen bietet Gruppenarbeit jungen Menschen Schutzräume, soziale Zugehörigkeit und die Möglichkeit zur Selbstwirksamkeit. Das Projekt zeigt, dass Gruppenarbeit nicht nur soziale Interaktion und Beziehungskompetenz fördert, sondern auch Empowerment-Prozesse anstößt und non-formale Bildungsprozesse ermöglicht.

Fachkräfte profitieren von gezielter Qualifizierung, kollegialem Austausch und wissenschaftlicher Begleitung, um Gruppenangebote professionell und nachhaltig umzusetzen.


Ziele des Projekts

Für junge Menschen:

  • Partizipation stärken: Jugendliche gestalten aktiv die Inhalte und Ziele ihrer Gruppenangebote mit.
  • Soziale Zugehörigkeit erleben: Langfristige Gruppenangebote schaffen stabile Beziehungen und Unterstützung.
  • Kompetenzen fördern: Gruppenarbeit unterstützt die Entwicklung sozialer und alltagspraktischer Fähigkeiten.
  • Empowerment ermöglichen: Jugendliche werden als Expert*innen ihrer Lebenswelt ernst genommen.

Für Fachkräfte und Einrichtungen:

  • Qualifizierung und Vernetzung: Workshops, Reflexionstreffen und Austauschformate stärken die Fachpraxis.
  • Wissenstransfer sichern: Lehr- und Weiterbildungsmaterialien werden entwickelt und öffentlich zugänglich gemacht.
  • Gruppenarbeit etablieren: Geförderte Standorte integrieren Gruppenangebote langfristig in ihr Regelangebot.
  • Fachdiskurs fördern: Ein landesweiter Fachtag und eine zentrale Website tragen Erkenntnisse in die Breite.

Drei zentrale Bausteine

    1. Förderung von Gruppenangeboten
      14 Träger erhalten für ihre 15 Gruppen finanzielle Unterstützung zur Umsetzung und Weiterentwicklung von Gruppenarbeit.
    2. Qualifizierung und Reflexion
      Fachkräfte in und außerhalb des Projektrahmens haben die Möglichkeit an kostenfreien Qualifikationen und Workshops teilzunehmen. Die Fachkräfte im Projekt treffen sich zudem darüber hinaus zu monatlichen Reflexionstreffen.
    3. Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer
      Unsere Website (www.gruppenarbeit.info) bietet Materialien, Informationen und Beratung. Ein Fachtag im Juli 2026 stärkt die Sichtbarkeit und Vernetzung.


Laufzeit der Projektverlängerung: 01.01.2025 – 31.12.2026


Träger und Förderung

Das Projekt wird vom Diakonischen Werk Württemberg im Auftrag der LAG Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg durchgeführt und finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.


Weitere Informationen

Alle Materialien, Informationen und Ansprechpartner*innen finden Sie auf unserer Projekt-Website: gruppenarbeit.info. Die Website bündelt das Wissen aus zwei Projektphasen (2023–2026) und stellt Materialien, Impulse und Fachberatung für alle interessierten Fachkräfte bereit. Sie soll Gruppenarbeit als festen Bestandteil Sozialer Arbeit stärken – denn Gruppenangebote fördern soziale Beziehungen, Selbstwirksamkeit und Gemeinschaft.


Ansprechperson

Janet Geltz
Referentin für Jugendsozialarbeit
Tel: 0711 / 1656 542
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Internet: www.gruppenarbeit.info