headerbild breit

männlich.jung.geflüchtet²

Das Modellprojekt „männlich.jung.geflüchtet² - Modellprojekt zur Erprobung von Handlungsansätzen der Jugendsozialarbeit mit geflüchteten jungen Männern, die durch besonders riskantes Verhalten auffällig werden“ läuft seit dem 01.04.2023 und endet zum 31.12.2025.

Ziel des Projektes ist es, gelingende Zugänge zu der Zielgruppe junger volljähriger geflüchteter Männer bis 27 zu erproben und die Handlungsansätze der Jugendsozialarbeit hinsichtlich einer wirksamen Begleitung dieser Zielgruppe weiterzuentwickeln. Dies geschieht an vier Modellstandorten in Baden-Württemberg.

Folgende Träger sind im Rahmen des Projektes tätig:

  • Stadtjugendring Esslingen
  • Oberlin e.V. Ulm
  • BruderhausDiakonie Region Stuttgart, am Standort Deizisau
  • Arkade e.V. Friedrichshafen

Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln des Landes und schließt sich an ein Vorgängerprojekt an, welches sich vom 01.01.2021 bis 31.03.2023 erstreckte.

 

Abschlussveranstaltung und Workshops zu Erkenntnissen aus dem Projekt:

Um die Erkenntnisse aus dem Projekt einer breiten Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen, findet am 01.07.2025 von 14.00 – 17.00 Uhr eine Abschlussveranstaltung in den Räumen des futurum der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Württemberg (Presselstraße 29, Stuttgart Nord) statt. Im Herbst 2025 werden die Erkenntnisse außerdem im Rahmen von Workshops für Fachkräfte in den Handlungsfeldern der Jugendsozialarbeit zugänglich und erfahrbar gemacht.

 

Mit Fragen zum Projekt und/oder bei Interesse an einem Workshop in Ihrer Einrichtung wenden Sie sich bitte an:

Julia Müller (Projektleitung)       Katrin Stegmaier 
Tel.: 0711/1656-125       Tel.: 0711/1656-561
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.     Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

                                                                                                                                     

Das Modellprojekt wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg und in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork BW e.V. und der Landesarbeitsgemeinschaft Jungen*- und Männer*arbeit BW e.V. durchgeführt.