Herzlich willkommen auf den Internetseiten
der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg
Jugendsozialarbeit fördert und unterstützt junge Menschen, um Benachteiligungen entgegen zu wirken.
Hier finden Sie Informationen zur Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg sowie zur
Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg, ihren Fachveranstaltungen
Projekten und Veröffentlichungen.
Arbeitskreise
Handlungsfeldbezogene Arbeitskreise organisieren den kontinuierlichen fachlichen Austausch. Sie tagen jeweils mindestens dreimal jährlich halbtägig. Sowohl die jeweiligen Fachleute der Landesorganisationen als auch Fachkräfte von Trägern der Mitgliedsorganisationen sind in den Arbeitskreisen vertreten, die jeweils mit den Ministerien des Landes, dem Landesjugendamt und den beiden anderen Fachverbänden der Jugendsozialarbeit (LAG Mobile Jugendarbeit und Netzwerk Schulsozialarbeit) in engem Austausch stehen. Zu den handlungsfeldbezogenen Arbeitskreisen:
Geschäftsstelle
LAG Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg
c/o Diakonisches Werk Württemberg
Heilbronner Straße 180
70191 Stuttgart
Tel. 0711 1656-349
E-Mail
Besucheradresse:
Abteilung Kinder, Jugend und Familie: Heilbronner Straße 180, 70191 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 11 51, 70010 Stuttgart
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Maren Janetzko
Bildungsreferentin für die Handlungsfelder Jugendmigrationsarbeit und Mobile Jugendarbeit |
|
Tel. 0711 1656-476 Mobil: 0160 98570843 |
|
E-Mail: |
Janet Geltz
Bildungsreferentin für das Handlungsfeld Schulsozialarbeit |
|
Mobil: 0172 3914081 |
|
E-Mail: |
Sandy Wolf
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung
Mobil:0162 4883172
E-Mail:
Homepage: https://kinder-jugendbeteiligung-bw.de/
Florian Langer
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung
Mobil:0151 21922934
E-Mail:
Homepage: https://kinder-jugendbeteiligung-bw.de/
Anja Witzens
Sekretariat und Verwaltung LAG Jugendsozialarbeit
Tel. 0711 1656-349
E-Mail:
Jennifer Kündiger
Sachbearbeitung Landesjugendplan
Tel. 0711 1656-339
E-Mail:
Vorstand

Vorsitzende
Diakonisches Werk Württemberg

Stellvertretender Vorsitzender
LAG Katholische Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg


Vorstandsmitglied
Internationaler Bund

Vorstandsmitglied
Arbeiterwohlfahrt in Baden-Württemberg

Vorstandsmitglied
Der Paritätische Baden-Württemberg

Ziele und Aufgaben
Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit (LAG JSA) Baden-Württemberg ist ein Zusammenschluss von Trägergruppen im Bereich der Jugendsozialarbeit zur Wahrnehmung der Interessen für die Handlungsfelder der Jugendsozialarbeit in gemeinsamer Verantwortung.
Aus dem satzungsgemäßen Auftrag ergeben sich als zentrale Ziele der LAG JSA
- die Verbesserung der Lebensbedingungen von jungen Menschen,
die im Hinblick auf Teilhabechancen benachteiligt sind. - die Förderung der Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg zum Wohle der
jungen Menschen durch fachlichen Austausch und jugendpolitische Meinungsbildung - das vernetzte Zusammenwirken mit anderen Trägern und Organisationen im Bereich
der Jugendsozialarbeit und angrenzenden Handlungsfeldern
Die LAG JSA übernimmt deshalb vor allem folgende Aufgaben:
- die Organisation von kontinuierlichem fachlichen Austausch in den Handlungsfeldern
der Jugendsozialarbeit, - die Durchführung von Fachveranstaltungen zu aktuellen Bedarfslagen der Zielgruppen
sowie Bedarfen der Weiterentwicklung von Jugendsozialarbeit, - die Erarbeitung von Stellungnahmen und fachlichen Positionierungen,
- die Konzipierung und Durchführung von Projekten zur Weiterentwicklung der
Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg, - die Vertretung der Anliegen der Zielgruppen der Jugendsozialarbeit sowie der Bedarfe
in der Jugendsozialarbeit gegenüber Politik, Verwaltung und der Öffentlichkeit, - die Zusammenarbeit mit Ministerien des Landes, kommunalen Spitzenverbänden,
Verbänden der angrenzenden der Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe sowie
weiteren für die Anliegen der Jugendsozialarbeit relevanten Organisationen, - die Koordination der Antragstellung von Einrichtungen der Jugendsozialarbeit zur Förderung
von Maßnahmen der außerschulischen Jugendbildung nach dem Landesjugendplan.