Netzwerk Startchancen BW
Das Startchancen-Programm in Baden-Württemberg (Startchancen BW) ist Teil eines bundesweiten Bildungsförderprogramms, das gezielt Schulen in herausfordernden sozialen Lagen unterstützt. Das Startchancenprogramm ist am 1. August 2024 in gemeinsamer Verantwortung des Bundes und der Länder gestartet und beinhaltet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Ziel ist es, die Chancen-, Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit junger Menschen an Schulen zu verbessern, Bildungserfolge von der sozialen Herkunft zu entkoppeln und die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems zu erhöhen.
Die am Startchancen-Programm teilnehmenden Schulen in Baden-Württemberg sind verpflichtet, das zehnjährige Fördervorhaben so umzusetzen, dass die angestrebten Ziele erreicht und deren Wirkung nachvollziehbar dokumentiert werden kann. Es wird empfohlen, sogenannte Startchancen-Entwicklungsteams zu bilden, die Fachkräfte der Schulsozialarbeit sowie Träger der Kinder- und Jugendhilfe als Expert*innen für die Lebensrealitäten junger Menschen aktiv einbeziehen.
Zur aktiven Begleitung dieses Prozesses hat die LAG Jugendsozialarbeit im September 2024 ein Netzwerk ins Leben gerufen, das sich an Fach- und Führungskräfte aus ihren Mitgliedsverbänden und deren Träger richtet, die bereits im Rahmen der Schulsozialarbeit an Startchancen-Schulen tätig sind oder dies künftig planen.
Ziele und erste Ergebnisse des Netzwerks Startchancen BW:
- Informationsmanagement: Im Rahmen der Netzwerktreffen tauschen die Teilnehmenden aktuelle Informationen, bewährte Vorgehensweisen und innovative Ideen aus und leisten damit einen aktiven Beitrag zum gemeinsamen Wissensmanagement. Eine TaskCard stellt die entsprechenden Informationen in aufbereiteter Form für Mitglieder des Netzwerks zur Verfügung.
- Vernetzung auf Landesebene: Ziel der Netzwerktreffen ist es, die trägerübergreifende Zusammenarbeit auf Landesebene zu stärken und den Austausch zwischen den verschiedenen Akteur*innen zu fördern.
- Muster-Kooperationsvereinbarung: Durch die gezielte Mit-Kommunikation an der komplexen Schnittstelle zwischen den beteiligten Ministerien wurde eine Muster-Kooperationsvereinbarung entwickelt. Sie soll sicherstellen, dass die Schulsozialarbeit sowohl über Mittel aus dem Startchancen-Programm als auch über Landesmittel gleichwertig und einheitlich umgesetzt wird.
Mit Fragen zum Netzwerk Startchancen BW und/oder Interesse an der Teilnahme wenden Sie sich bitte an:
Janet Geltz
Tel.: 0711 1656-542

